BMF-Legenden
Jan 29. April 2009
Sie taucht immer wieder auf, die Legende, warum andere Ländern angeblich zu schneller Hilfe verpflichtet waren, nur in Deutschland sei alles ganz anders. Siehe zuletzt in der Antwort von MdB Eduard Oswald bei abgeordnetenwatch.
Dazu der Kommentar von Mitstreiter Frank:
Oswald macht in einem Absatz gleich drei Fehler:
„Für weiteren Unmut sorgt nun, dass in den Niederlanden und in Großbritannien – anders als in Deutschland – bereits mit der Entschädigung begonnen werden konnte. Der Grund dafür ist, dass sich die Kaupthing Bank dort freiwillig dem so genannten “Topping Up”, also der zusätzlichen Deckung durch die niederländische und britische Entschädigungseinrichtung, angeschlossen hat. Damit besteht dort – anders als in Deutschland – eine nationale Rechtsgrundlage für Entschädigungszahlungen. “
– Es wurde nicht bereits mit der Entschädigung begonnen – diese ist bereits seit Monaten (weitgehend) abgeschlossen
– Kaupthing hat in den betroffenen Fällen gar nichts gemacht – es handelt sich bei den angesprochenen Fällen um Niederlassungen von Landsbanki – konkret Icesave
– Die Topping UP-Geschichte hast Du ja schon treffend analysiert – NL und GB haben die Rechtsgrundlage zudem kurzerhand verändert und alles bzw. bis 100.000 Eur ausgezahlt
Dieses dummdreiste fehlerhafte Geschwätz nervt, und wenn es vom Vorsitzenden des Finanzausschusses kommt zeugt das entweder von gezielter Irreführung oder Inkompetenz.
Ich hatte außerdem bereits die zuständige Staatssekretärin Nicolette Kressl angeschrieben mit Bitte um Stellungnahme, habe aber leider keine Antwort bekommen (siehe auch unseren Artikel vom 16.04.):
Sehr geehrte Frau Kressl,
ich bin Mitarbeiter der Selbsthilfe-Seite der Kaupthing-Kunden kaupthing-edge.helft-uns.de .
Am 02.März 2009 haben Sie die Mitglieder des Bundestages über den Sachstand zur Kaupthing Bank, Niederlassung Deutschland, informiert (siehe Anlage 1).
Aus unserer Sicht stimmen dort allerdings einige Fakten nicht (siehe Anlage 2). Wir bitten Sie daher, zu unseren Anmerkungen Stellung zu nehmen. Ihre Antwort würden wir gerne bei uns auf der Seite veröffentlichen.
Hoffen wir, dass wir bald unser Geld zurück und Sie das Thema vom Schreibtisch haben.
Freundliche Grüße
Jan
- Aktuelle News
- 3 Kommentare
Zitat:
“Für weiteren Unmut sorgt nun, dass in den Niederlanden und in Großbritannien – anders als in Deutschland – bereits mit der Entschädigung begonnen werden konnte. Der Grund dafür ist, dass sich die Kaupthing Bank dort freiwillig dem so genannten “Topping Up”, also der zusätzlichen Deckung durch die niederländische und britische Entschädigungseinrichtung, angeschlossen hat. Damit besteht dort – anders als in Deutschland – eine nationale Rechtsgrundlage für Entschädigungszahlungen. ”
Hallo,
warum ist eigentlich das „Topping Up“ freiwillig ?
Wäre es nicht am Vernünftigsten, wenn sich eine ausländische Bank in Deutschland niederlässt, daß sich diese dem deutschen Einlagensicherungsfond anschließen und in diesen einzahlen muß ?
Warum wurden die Sparer in den Niederlanden und in Großbritannien eigentlich entschädigt ?
Die Kaupthing „Bank“ ist doch gar nicht insolvent ?
Oder haben diese Einlagensicherungsfonds etwa gezahlt um die Sparer (die Bürger dieser Länder) zu befrieden, bzw. zu befriedigen und sich das Geld irgendwie von der Kaupthing „Bank“ wiedergeholt ?
Je mehr man sich mit diesen ganzen Dingen befasst, desto verwirrter wird man.
Grüße
JoWaLo.
P.S.: Biep. Erde an Kaupthing: Geld her ! biep.
Lauter verlogene Banden und das, was sie zusammenhält!
Hallo Nomoney,
alles, was die zusammenhält ist die abgöttische Liebe zu Geld. Und Macht.
Grüße
JoWaLo.